05.04.07.05 (Baden-Württemberg) Umsetzen von Qualitätsstandards (Qualitätstechniker/-in)
- Laufende Nr
- 286
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.04
- SYS_3
- 05.04.07
- SYS_4
- 05.04.07.05
- ORGEINHEIT
- Planung
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Qualitätsplanung
- ERAAA
- Umsetzen von Qualitätsstandards (Qualitätstechniker/-in)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 11
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Qualitätsprüfung planen
Abschätzen des Prüfumfanges. Auswählen und Festlegen von Meß- und Prüfmitteln bzw. -geräten. Prüfprogramme erstellen und testen. Prüfanweisung erstellen einschließlich Dokumentation der kompletten Prüfprozesses und Abschätzen der Prozesszeiten. Technische Unterlagen erstellen und laufend aktualisieren.
Qualitätsplanung umsetzen
Maßnahmen einleiten, Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung/-verbesserung einleiten. Umsetzen der Qualitätssicherungsmaßnahmen. Wirksamkeit überprüfen und ggf. Korrekturmaßnahmen einleiten. Festlegen der Prüfmethode (z.B. Prüfschärfe, Messmethode, Messmittel etc.).
Durchführen von Optimierungsmaßnahmen und Änderungsabwicklung
Bestehende Prüfabläufe auf Verbesserungspotentiale prüfen und optimieren. Erforderliche Umsetzungsmaßnahmen durchführen bzw. veranlassen. Vorschläge zur prüfgerechten Gestaltung von Bauteilen machen.Unterstützung der Konstruktion und Fertigungsplanung bei der qualitätsorientierten Gestaltung.
Auditierung und Lieferantenbetreuung
Interne und externe Audits planen, durchführen und dokumentieren. Lieferanten bzgl. Qualitätsstandards und -sicherung betreuen, Vorgaben für die Erstbemusterung festlegen. Bei Qualitätsproblemen Maßnahmen einleiten.
Werkstattbetreuung
Die mit Prüfaufgaben betrauten Mitarbeiter einweisen und bei Problemfällen unterstützen.
Erarbeiten von Qualitätsstatistiken
Informationen über den aktuellen Stand qualitätsrelevanter Daten der Fertigung (z.B. Ausfallraten, Nacharbeiten, Kosten) aufbereiten und bezüglich der Ursachen auswerten.
Qualitätssicherungs- system sicherstellen
Sicherstellen und mitwirken an der systematischen Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystemes. Führen des Qualitätshandbuches.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | - | - |
| B Ausbildung Die Erarbeitung und Umsetzung des Qualitätssicherungssystemes erfordert eine Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker. | B4 | 19 |
| E Erfahrung Das Sicherstellen der Qualitätssysteme und das Mitwirken bei deren Weiterentwicklung und die Erarbeitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung erfordern Erfahrung von bis zu 3 Jahren. | E3 | 5 |
| D Denken Die Sicherstellung des Qualitätssicherungssystemes und der dazugehörenden Maßnahmen erfordert, bekannte Lösungsmuster zu kombinieren. | D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Die Anwendung des Qualitätssicherungssystemes erfordert Handlungsspielraum bei einzelnen Teilaufgaben. | H3 | 5 |
| K Kommunikation Die Kommunikation mit den Kunden, Fachbereichen und Lieferanten erfordern Abstimmung über routinemäßigen Einzelfragen hinaus. | K3 | 5 |
| F Mitarbeiterführung | Keine - Summe Punkte | 0 42 |